Rechte der Arbeitnehmer*innen
I. Grundlegendes zur Kündigung
- Welche Formerfordernisse bestehen?
- Wer darf eine Kündigung aussprechen und welche Rechtsfolgen resultieren aus mangelnder Bevollmächtigung des Kündigenden?
- Wie und wann geht eine Kündigung „zu“?
- Ab wann habe ich „Kündigungsschutz“?
- Was versteht man unter einer „Probezeit-Kündigung“?
- Was kann bzw. was sollte ich tun, wenn ich eine Kündigung bekommen habe?
- Wie bekomme ich eine Abfindung?
- Was versteht man unter „Annahmeverzugslohn“?
II. Kündigungsarten
- ordentliche Kündigung
- außerordentliche Kündigung
- Fall: Kündigung wegen Stasi-Mitarbeit unwirksam
- Änderungskündigung
- Druckkündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- betriebsbedingte Kündigung
III. Abmahnung
- Was ist eine Abmahnung?
- Wie viele Abmahnungen sind aus Arbeitgebersicht nötig, um eine Kündigung vorzubereiten?
- Wie muss eine Abmahnung aussehen und wer ist abmahnungsberechtigt?
- Welche Bedeutung haben Abmahnungen im Rechtsverkehr?
- Wann ist eine Abmahnung einschlägig?
- Wann ist eine Abmahnung entbehrlich? Oder m.a.W.: Wann darf der Arbeitgeber ohne vorherige Abmahnung kündigen?
- Wann ist eine Abmahnung vor Ausspruch einer Kündigung erforderlich?
- Wann ist eine Abmahnung verwirkt?
- Wann ist eine Abmahnung rechtswidrig?
- Wie kann gegen Abmahnungen vorgegangen werden? – Welche Reaktionsmöglichkeiten haben Arbeitnehmer?
- Welche Schritte man gegen die Abmahnung unternimmt, sollte gut überlegt und möglichst mit einem Rechtsanwalt abgestimmt werden.
- Abwartendes Vorgehen
- Offensives Vorgehen
- Muss der Arbeitgeber eine Gegendarstellung zur Akte nehmen?
- Ist für die Formulierung einer Gegendarstellung eine Frist einzuhalten?
- Was kann der Betriebsrat gegen eine Abmahnung tun?
- Besteht ein Anspruch auf Einsicht in die Personalakte?
IV. Befristungsrecht
- Überblick und aktuelle Entwicklungen
- Formerfordernisse für befristete Arbeitsverträge
- Voraussetzungen an befristete Arbeitsverhältnisse
- Sachgründe:
- zu 1. vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung
- zu 2. Befristung im Anschluss an Ausbildung oder Studium
- zu 3. Voraussetzungen für Befristung wegen „Vertretung“
- zu 4. „Eigenart“ der Arbeitsleistung
- zu 5. Voraussetzungen für Befristung „zur Erprobung“
- zu 6. „in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe“
- zu 8. Befristung aufgrund eines gerichtlichen Vergleiches
- Voraussetzungen für sachgrundlose Befristung
- Sachgründe:
- Vorbeschäftigungsverbot
- Verfassungskonforme Auslegung bei „unzumutbaren“ Fällen
- Was versteht man unter einem „sehr lange“ zurückliegenden Zeitraum?
- Voraussetzungen für Befristung ohne Sachgrund länger als zwei Jahre
- Regelungen im Tarifvertrag vor TzBfG?
- Rechtsfolge eines fehlerhaft befristeten Arbeitsvertrages
- Ist während eines befristeten Arbeitsverhältnisses auch die ordentliche Kündigung zulässig?
- Was sollte bei Befristungen weiter beachtet werden?
- Kettenbefristungen – Sind diese zulässig?
- Schwangerschaft während eines befristeten Arbeitsverhältnisses
- Fristen